
Symposium «Ungenierte Unterhaltungen. Mit Frieda Grafe im Grand Hotel»
Vom 21. bis 23. April laden das Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel und die Kinothek Asta Nielsen, Frankfurt/Main, zur eingehenden Beschäftigung mit der Filmkritikerin Frieda Grafe und mit ihr dem Grand Hotel als Topos des Kinos ein. Grafes Text «Die saubere Architektur in Gefahr. Die Grandhotels in der Unterhaltungsindustrie. Mit: Filmhistorischer Hotelführer» wurde bereits 1990 geschrieben, aber erst später als «Eine Schweizer Erfindung» veröffentlicht. Grafe zeigt, was das Kino dem Grand Hotel verdankt: Kulissen, Komik, unverhoffte Begegnungen, ungenierte Unterhaltungen und: die Filmfestivals, eine Erfindung der Bäderindustrie. Das Grand Hotel ist für Frieda Grafe, wie das Kino, ein Raum der Verwandlung. Kein Ort der Identifikation, sondern Versprechen auf gestundete Identität, Vermischung und Durchlässigkeit: soziale, moralische, finanzielle. In ihrem Grand-Hotel-Text zeigt Grafe, wie sich «Film- und Sozialgeschichte einander reflektierend erhellen». Das Symposium folgt ihr mit Buchvernissage, Vorträgen, Diskussionen und Filmen durch Lobbies, Flure, Zimmer mit und ohne Blick, in Aufzüge und Abgründe von filmischen Grand Hotels. Das Buch Ungenierte Unterhaltungen (Wien, Synema, 2022), das neben einer Reihe von eleganten Essays namhafter Filmkritiker: innen und Kinoforscher: innen auch den gesamten Text von Frieda Grafe enthält, wird am Eröffnungsabend des Symposiums in Anwesenheit vieler Autor:innen vorgestellt, die danach im Stadtkino Foyer zu Apéro und Gespräch einladen.
DO 21.04.22 18:30
USA 1929, 20 Min. sw. 35 mm. Stumm.
Regie: Lewis R. Foster
Mit einem einführenden Vortrag von Ute Holl. Danach Buchpräsentation und anschliessend Apéro
FR 22.04.22 10:30
USA 1942, 99 Min. sw. 35 mm. E/d/f
Regie: Ernst Lubitsch
Mit einer Einführung von Volker Pantenburg und Publikumsdiskussion
FR 22.04.22 14:30
DIE TAUSEND AUGEN DES DOKTOR MABUSE
BRD/Italien 1960, 103 Min. sw. 35 mm. D/holl
Mit einer Einführung von Heide Schlüpmann und anschliessender Diskussion
FR 22.04.22 17:45
Italien/USA 1972, 144 Min. Farbe. 35 mm. E/d
Regie: Billy Wilder
Mit Einführung von Sissi Tax und anschliessender Diskussion
FR 22.04. 22 21:15
USA 1937, 88 Min. sw. DCP. E
Regie: Mitchell Leisen
Mit einer Einführung von Elisabeth Bronfen und anschliessender Diskussion
SA 23.04. 22 17:30
Schweiz/Frankreich 1985, 98 Min. Farbe. 35 mm. F/d
Regie: Jean-Luc Godard
Mit einer Einführung von Verena Lueken und anschliessender Diskussion. Anschliessend Gespräch mit Volker Pantenburg und Verena Lueken sowie Publikumsdiskussion
SA 23.04. 22 20:00
GB/USA 1980, 119 Min. Farbe. DCP. E/d
Regie: Stanley Kubrick
Mit einer Einführung von Birgit Glombitza