schliessen

zurück

 
Filmbild
Filmbild
Filmbild
 

Johannes und seine Gedenkstätte


Schweiz 2023

66 Min. D/E/d

 

Regie: Susanne Scheiner

Anmeldung (erwünscht) an:
Johannes Czwalina
oder Tel. +41 (0)79 322 28 66

 

Der Film ist eine Dokumentation über die Einrichtung und die Aktivitäten der Riehener Gedenkstätte für jüdische Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg. Und er zeigt, wie ein einzelner sensibler Mensch unter grossen, auch finanziellen, Opfern etwas fertiggebracht hat, was bei den lokalen Autoritäten ansonsten vergessen gegangen wäre.

 

http://www.johannes-und-seine-gedenkstaette.ch/

 

Die Gedenkstätte in Riehen
Ein Ort des Erinnerns

 

Vergangenheit und Gegenwart dürfen nicht getrennt betrachtet werden, sondern Gegenwart kann nur aus der Kenntnis der Vergangenheit heraus verstanden und bewältigt werden. Erinnerungsarbeit bedeutet für den Auftrag von Gedenkstätten nicht nur, Ereignisse dem Vergessen zu entreissen, sondern Gegenwart zu bewerten, um jeder Art von Wiederholung vorzubeugen.
  
Aufgrund der Vernichtungsmaschinerie und durch die gemeinsame Grenze mit Deutschland wurde die Schweiz im zweiten Weltkrieg unvorbereitet in eine schwierige Situation hineinmanövriert. Das Dreiländereck im Südwesten, wo die Landesgrenzen von Deutschland, Frankreich und der Schweiz aneinanderstossen, gewann für viele verfolgte Juden die Bedeutung eines letzten Schlupflochs in die Freiheit, insbesondere seit Oktober 1941, als das NS Regime ein Ausreiseverbot für Juden entliess und mit der Deportation in die Vernichtungslager begann. Für viele Verfolgte sollte sich die Schweizer Grenze jedoch als ein unüberwindliches Hindernis erweisen. Etwa 30.000 Flüchtlinge, so schätzt man heute, sollen an der Schweizer Grenze wegen der restriktiven Flüchtlingspolitik der Schweiz abgewiesen worden sein, was für die meisten von ihnen Deportation und Tod bedeutete.  
Etwa ebenso so vielen Verfolgten soll die Flucht in die Schweiz geglückt sein. Eine Flucht konnte in der Regel nur erfolgreich verlaufen, weil es auf der deutschen wie auf der schweizerischen Seite ortskundige und solidarische Menschen gab, die halfen. 
Die Gedenkstätte in Riehen will durch ihr Dasein einen Beitrag leisten, das Gedächtnis an eine Zeit zu bewahren, in welcher die Not der Flüchtlinge, insbesondere der jüdischen Flüchtlinge, unermesslich gross war. 

 

Über Sinn und Zweck der
Gedenkstätte für Flüchtlinge Riehen

© 2018 Johannes Czwalina für den Verein Gedenkstätte Riehen e.V.